Breiter, wilder, besser? Irres Widebody BMW M4 Coupe (G82) im Check

Wenn Carbon auf Power trifft – was der Widebody-M4 wirklich draufhat

Der BMW M4 der G82-Generation ist ab Werk schon alles andere als zurückhaltend. Doch was passiert, wenn man ihm ein limitiertes Carbon-Widebody-Kit verpasst?

Eines, das die Optik und Aerodynamik noch weiter nach vorn treibt? Genau das wurde bei diesem Umbau gemacht – und es sorgt für viele Diskussionen aufd Instagram.

Bodykit mit Motorsport-DNA

Der erste Eindruck? Breit, tief und kompromisslos. Das Bodykit stammt von ADRO.Inc und wird nur 10 Mal weltweit gefertigt – jedes ist eine Einzelanfertigung. Das komplette Kit besteht aus Carbon, was nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch das Gewicht niedrig hält und die Aerodynamik verbessert.

Die auffälligsten Änderungen sind die verbreiterten Kotflügel, die neue Frontschürze, ein großer Splitter, eine andere Haube, und gelbe Tagfahrleuchten im Stil des M4 CS und CSL. An den Seiten gibt’s andere Schweller, während das Heck mit Diffusor, Heckschürzenansätzen und einem Rennflügel bestückt ist. Zugegeben: Ein Ducktail-Spoiler hätte dem M4 eventuell besser gestanden, aber das ist Geschmackssache.

Die Felgen stammen von Rohana und messen vorne 19 x 10 Zoll und hinten 20 x 13 Zoll, mit einem Satin Black Finish und goldenen Akzenten, die sich perfekt mit den vergoldeten Sätteln und dem lackierten Verde Ermes kombinieren. Carbon-Add-ons und Motorsport-Logos runden den Look ab.

Rennsportfeeling im Interieur

Innen geht’s direkt weiter mit der Motorsport-Optik: Schalensitze mit Sechspunktgurten, ein Überrollkäfig (die Rückbank ist Geschichte), und ein mit Alcantara bezogenes Lenkrad samt gelbem 12-Uhr-Marker lassen keinen Zweifel an der rennsportlichen Ausrichtung. Carbon-Details, eine Alu-Pedalerie und eine Fernsteuerung für das Luftfahrwerk geben dem Interieur den letzten Feinschliff.

Technik und Performance – was steckt drin?

Über genaue Leistungsdaten ist bisher nichts bekannt – schade, denn der Look schreit förmlich nach einer Powerkur. Der serienmäßige M4 G82 erfreut sich bereits über 510 PS und 650 NM Drehmoment (aus dem 3,0-Liter-Biturbo-Reihensechser). Falls der Umbau auch technisch getunt wurde, wäre eine Leistungssteigerung auf über 600 PS realistisch – und wünschenswert, um dem Auftritt gerecht zu werden.

Lesen Sie auch:  Totem GT Super „Jarama“ – Wenn Handwerk auf Motorsportgeist trifft!

Die Preise für das komplette Kit? Noch unbekannt, aber mit Blick auf das aufwändige Carbon und die Exklusivität dürfte man sich schnell im fünfstelligen Eurobereich wiederfinden – allein der Carbon-Heckdeckel von Karbonius liegt bei mehreren tausend Euro.

Fazit: Übertrieben oder einfach nur brutal?

Klar, dezent ist was anderes. Aber das war nie das Ziel. Der getunte M4 mit ADRO-Kit ist laut, auffällig und kompromisslos. Wer sowas fährt, will gesehen werden – und das wird man mit dem Auto definitiv. Ob einem der Look gefällt, ist am Ende Geschmackssache.

Technisch ist das Paket aber durchdacht und hochwertig umgesetzt. Wir feiern das Projekt. Bild- und Videonachweis/Quelle: Autofreshid | Dieser Inhalt wurde mithilfe von KI erstellt und von einem Redakteur überprüft.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Interessante Themen

11,320,000FansGefällt mir
250,000FollowerFolgen
9,600FollowerFolgen
459,000FollowerFolgen
137,000FollowerFolgen
54,000AbonnentenAbonnieren

Letzte Artikel

00:04:57

Renault Trafic E-Tech Electric: Der neue Maßstab bei elektrischen Transportern

Renault bringt mit dem Trafic E-Tech Electric einen vollelektrischen Transporter auf den Markt, der sich nahtlos in die digitale Zukunft der Mobilität einfügt –...

Luxus-Camper für Zwei: Grech V Turismo-ion auf Mercedes-Basis!

Mit dem Turismo-ion bringt Grech V ein Wohnmobil auf den Markt, das sich ganz auf Paare konzentriert – und das auf einem Niveau, das...
00:03:43

2025 BMW R 1300 RS – Der neue Sport-Boxer auf Tour!

Wie lange erwartet und bereits angekündigt, präsentierte BMW Ende April 2025, neben der R 1300 RT, die neue R 1300 RS. Mit 145 PS und...
00:06:18

Hondas großer Umbruch: Elektro-Offensive in Ohio mit XXL-Invest!

Honda zieht die Konsequenzen aus den weltweiten Veränderungen im Automobilsektor und stellt sich konsequent auf Elektrofahrzeuge ein. In Ohio entsteht ein hochmodernes Produktionszentrum, das nicht...

Teilegutachten nicht mehr gültig: KBA ändert Regeln für Gutachten

Ab dem 20. Juni 2025 ist Schluss mit dem altbekannten Teilegutachten – das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt stattdessen die sogenannte Teiletypgenehmigung ein. Das klingt erstmal nach...
00:10:17

2025 Grundig E20: E-Faltrad & Bike Tracker im Alltagstest

(Anzeige) Erster Eindruck und Verarbeitung! Beim Auspacken zeigt sich sofort, dass Grundig sein knappes Budget sinnvoll investiert hat. Das E20 kommt vollständig vormontiert; lediglich Lenker...

30-, 60-, 90-K Checklist: Maintenance Myths That Can Kill a European Performance Warranty

Your European car came with a promise: top performance backed by a factory warranty. But common myths about car care could void that coverage...

EcoFlow startet offizielle Vorbestellungen der STREAM Series mit Sonderaktion

EcoFlow bringt pünktlich zum Frühling 2025 frischen Wind in die Welt der mobilen Energiesysteme. Ab dem 30. April 2025 startet die Möglichkeit zur kompletten Zahlung...